Krisen wie die Weltwirtschaftskrise, die Finanzkrisen und auch die Corona-Krise zeigen Unternehmern immer wieder die Grenzen auf. In solchen Zeiten wird deutlich, wer zum Einen ein gutes Krisenmanagement hat. Zum Anderen lässt sich erkennen, wer nachhaltig gewirtschaftet und so genügend Rücklagen hat. Doch wie können Unternehmer für unvorhersehbare Veränderungen und Notsituationen gewappnet sein? Lässt sich so etwas überhaupt voraussehen und mit einplanen? Wir wollen Ihnen Tipps vorstellen, die bei der Gründung in Krisenzeiten und der Businessplan-Erstellung helfen. Auf diese Weise bekommen Sie mehr Sicherheiten und sorgen für erfolgreiches und nachhaltiges Wachstum.

Nachhaltigkeit für Gründung und Businessplan
Sie fragen sich, was Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil eigentlich in Bezug auf die Gründung und die Erstellung des Businessplans bedeutet? Nachhaltigkeit bedeutet in diesem Zusammenhang, ein umsichtiger Umgang und ein langfristiges und verantwortungsvolles Handeln im unternehmerischen Sinne. Nur wenn Sie bereits bei der Gründung und beim Schreiben des Businessplans langfristig denken und planen, werden Sie langfristig auch mit Ihrer Geschäftsidee und Ihrem Unternehmen Bestand haben. Das hilft Ihnen auch bei der Gründung in Krisenzeiten. Es gibt Ihnen aber auch insgesamt Sicherheit für die Zukunft. Wie das gelingen kann, wollen wir Ihnen in drei wertvollen Tipps mit auf den Weg geben. Damit Sie schon bei der Gründung notwendige und hilfreiche Vorkehrungen treffen und nachhaltig und zukunftsorientiert wachsen können.
Drei Tipps für eine nachhaltige Businessplan-Erstellung und eine erfolgreiche Gründung in Krisenzeiten
Nachhaltigkeit beschreibt letztendlich eine Ressourcenschonung und dieses Prinzip lässt sich natürlich auch auf Ihre Gründung anwenden und auf die Ressourcen, die Sie bei der Gründung mit einbringen. Der Businessplan stellt eine Art Fahrplan für Ihre Gründung dar. Er fasst alle notwendigen Überlegungen, Analysen und Schritte zusammen. Natürlich hilft Ihnen der Businessplan auch bei der Finanzierung, denn Kapitalgeber, Investoren, Banken oder auch Träger von anderen Förderungsmöglichkeiten wollen Einblick in Ihre Geschäftsidee haben. Der Businessplan ist dafür die Grundlage. Ein nachhaltige Businessplan-Erstellung mit einer Langzeitwirkung für Ihr Unternehmen beschreibt insofern verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln. So stellt sich langfristig Erfolg und Unternehmenswachstum ein, unabhängig von Krisen und disruptiven Veränderungen. Hier kommen unsere drei Tipps für Sie:
Tipp 1: Fixkosten kennen
Zu Beginn der Gründung steht natürlich der Kapitalbedarf und das lässt sich ganz einfach auch in Fixkosten ausdrücken, denn neben Startkapital für große Anschaffungen sind die laufenden Kosten das wichtigste in der Finanzplanung. Gerade für Einzelunternehmer und Freiberufler birgt das Risiken, denn es wird oft vergessen, auch die privaten Kosten für Miete, Kredite, Lebenshaltung und mehr mit einzuplanen. Dabei hilft Ihnen zu Beginn eine übersichtliche Aufstellung aller Kosten, um so auch Kapitalbedarf und laufende Ausgaben zu kennen.
Wer die Zahlen kennt und diese im Kopf hat, kann auch vielmehr danach wirtschaften und die Geschäftstätigkeit danach auslegen. Für den Businessplan sind diese Zahlen sowieso unersetzlich. Wenn Sie sich mit diesen Kennzahlen intensiv beschäftigen, haben Sie diese immer im Hinterkopf und es kann Ihnen weniger passieren, dass diese aus dem Fokus geraten. Hilfreich ist es zudem, diese Fixkosten in regelmäßigen Abständen auch während der Anlaufphase und dann immer weitern zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren. Damit sind Sie immer auf dem aktuellsten Stand und auch für nachhaltiges Wachstum gerüstet.
Tipp 2: Ausreichend Rücklagen bilden
Sobald die Kennzahlen für Investitionen und laufende Kosten für Betrieb und Privat feststehen, geht es an das Potential, Rücklagen zu bilden. Krisen wie die Corona-Pandemie oder auch die Finanzkrise haben gezeigt, wie schnell Rücklagen benötigt werden können. Zudem ist deutlich geworden, wie viel Sicherheit diese geben können und dass Rücklagen auch langfristig für das Fortbestehen des Unternehmens sorgen. Doch die Frage lauter hierbei selbstverständlich, wie viel ausreichend ist? Doch das lässt sich nur im Zusammenhang mit den Zahlen aus unserem ersten Tipp beantworten.
Wenn Sie die Kennzahlen kennen, können Sie bessere und wahrheitsgetreuere Einschätzungen vornehmen, wie viel Kapital nötig ist, um für mehrere Monate problemlos Zahlungen nachzukommen und weiterhin privat wie beruflich existieren zu können. Im besten Fall können Sie nicht nur zwei, drei Monate von Ihren Rücklagen laufende Kosten decken und die Existenz sichern. Die Corona-Pandemie und disruptive Zeiten in der Vergangenheit haben Unternehmern und auch der gesamten Gesellschaft veranschaulicht, dass es besser ist noch langfristiger und nachhaltiger zu planen. Daher bilden Sie laufend Rücklagen. Am besten sind Rücklagen ohne Limit, denn so sind Sie gewappnet, wenn Veränderungen, Umsatzeinbrüche und zeitweise Schließungen drohen. Dabei sollten Sie versuchen, mehr als die üblichen Rücklagen anzusparen. Auf diese Weise gehen Sie unbeschadet aus Krisen hervor und Ihr Unternehmen kann sich auf die noch bestehenden Rücklagen verlassen.
Tipp 3: Finanzplan immer im Blick behalten
Eine solide Finanzplanung hilft nicht nur für einen guten Businessplan, sondern unterstützt auch nachhaltiges unternehmerisches Handeln. Viele Unternehmer haben keine ausgeklügelte Finanzplanung gemacht und kommen so in Notzeiten noch schneller und drastischer in existenzielle Gefahren. Nachhaltigkeit bedeutet auch, sich gründlich und regelmäßig um die Liquidität zu bemühen und mit einem aktuellen Finanzplan eine Art Handbuch zu haben. Dabei spielt eine langfristige Planung über mehrere Jahre eine wichtige Rolle.
Am besten Sie nehmen die Kalkulation für Ausgaben und auch Einschätzungen zu den Einnahmen für die kommenden fünf oder noch mehr Jahre vor. Ausgaben lassen sich relativ fest kalkulieren, da sie sich wenig verändern. Einnahmen sind dabei schon schwieriger, denn e nach Branche und Unternehmen können saisonale Aspekte zum Tragen kommen. Solche Schwankungen in den Einnahmen über ein Jahr lassen sich mit Erfahrungswerten in Zukunft besser einplanen. Zu Beginn hilft eine konkrete Finanzplanung mit einem Berater und öffentlich zugängliche Erfahrungswerte vergleichbarer Unternehmen. Wenn Sie diese Zahlen großzügiger denken und kalkulieren, sind Sie sicherer und können damit nachhaltigere und langfristiger Effekte erzielen. Damit steht dem Unternehmenswachstum auch in schwierigen Zeiten nichts mehr im Wege.
Das richtige Mindset für die Gründung
Neben der langfristigen Planung Ihrer Gründung und der nachhaltigen Businessplan-Erstellung spielt aber auch das richtige Mindset für die Gründung eine entscheidende Rolle. Es sind nicht nur harte Fakten, die über den Erfolg in entscheiden. Vor allem auch in Krisenzeiten sollten Gründende mentale Stärke beweisen, die Ruhe bewahren und agil agieren können. Nur wer resilient ist und einen gesunden Umgang mit dem Scheitern gelernt hat, ist bestens gewappnet. Herausforderungen lauern überall und bringen Sie an Ihre Grenzen. Und genau deshalb ist es so wichtig, sich auf das eigene Mindset und Ihre Resilienz verlassen zu können. Coach und psychologische Beraterin Zilly Meißner gibt im Interview Einblicke, wie Sie sich das richtige Mindset für die Gründung aneignen können.
Fazit: Erfolgreiches Wachstum durch nachhaltige Gründung in Krisenzeiten und unternehmerisches Handeln
Diese drei Tipps sind existenziell, wenn es um die Gründung in Krisenzeiten und ein nachhaltiges Unternehmen geht. Sie helfen Ihnen auch, wenn Sie gerade dabei sind Ihren Businessplan zu erstellen. Erst wenn Sie gut vorbereitet sind und sich gut mit Ihren Kennzahlen auskennen, können Sie auch Rücklagen bilden und vor allem langfristig vorsorgen. Damit werden Krisenzeiten weniger dramatisch für Ihr Unternehmen und Sie können nachhaltig wachsen und wirtschaften. Nur so lässt sich eine nachhaltige Finanzplanung vornehmen und wenn Sie großzügig kalkulieren, sind Sie besser gerüstet und Notzeiten wirken sich nicht so drastisch aus. Damit können Sie bereits während der Gründung an nach der Gründung denken und Vorkehrungen treffen.
Eine wertvolle Checkliste für den Finanzplan im Businessplan finden Sie hier. Eine gründliche Planung und ein auf Nachhaltigkeit und Langfristigkeit ausgelegtes unternehmerisches Handeln hilft Ihnen für die Zukunft. Wenn Sie mehr zum Thema erfahren wollen und Unterstützung bei der Finanzplanung benötigen, dann vereinbaren Sie ein Erstgespräch und unsere Coaches können Sie im Gründungscoaching beraten.