+++ Sämtliche unserer Coachingmaßnahmen können wahlweise rein in Präsenz, rein online oder in Kombination durchgeführt werden. 0800.0007827 +++ Sämtliche unserer Coachingmaßnahmen können wahlweise rein in Präsenz, rein online oder in Kombination durchgeführt werden. 0800.0007827

19. Februar 2025 | Redaktionsteam | merkur-start up

Schon vor der Gründung an nach der Gründung denken

Tags: , , ,

Mit der Gründung beginnt natürlich ein neuer, aufregender Abschnitt Ihrer beruflichen Laufbahn. Dabei müssen viele Punkte bis zur Gründung geklärt sein. Doch nicht nur die Vorbereitung der Gründung ist wichtig. Bestenfalls beschäftigen Sie sich vor der Gründung schon mit Fragen und Themen, die den Zeitpunkt nach der Gründung betreffen. Denn erst dann entstehen die meisten Probleme. Damit Sie nicht zu den Gründenden zählen, die schon nach wenigen Wochen oder Monaten wieder in den klassischen Arbeitsmarkt einsteigen müssen, schauen wir uns einmal an, woran man nach der Gründung denken sollte:

 

Schon während der Gründung an nach der Gründung denken

Vor der Gründung ist nach der Gründung

Für viele Gründende ist die Vorbereitung eine enorm wichtige Phase, die oft auch die meiste Aufmerksamkeit bekommt. Klar, Vorbereitung ist wichtig und stellt die Weichen für die berufliche Selbständigkeit und den Erfolg Ihrer Gründung. Allerdings sollte die Planung sich nicht nur auf die Zeit vor der Gründung konzentrieren. Sie sollten zudem die Zeit während der Gründung und eben auch nach der Gründung im Blick haben. Dafür gibt es vor allem vier große Faktoren, die nach der Gründung für den langfristigen Erfolg sorgen:

Finanzielle Absicherung ist entscheidend

Eine realistische Planung in Sachen Finanzen ist für die gesamte berufliche Selbständigkeit wichtig. Dabei geht es natürlich auch um die Rücklagenbildung. Mit entsprechenden Rücklagen sind auch Krisenzeiten oder Umsatzeinbrüche kein Problem. Für die Planung und Absicherung sollten Sie sich einmal folgenden Punkten widmen:

  • Monatliche Ausgaben kennen Wenn Sie genau wissen, was Sie an monatlichen Fixkosten benötigen, wird eine finanzielle Schieflage direkt ersichtlich. Dabei sollten Sie private wie auch betriebliche Ausgaben berücksichtigen.
  • Flexible Lösungen nutzen Zu Beginn oder auch in unsicheren Zeiten lohnt es sich, flexible Lösungen zu nutzen. Coworking statt eigenem Büro, Gemeinschaftsnutzung von Büroflächen oder aber monatlich kündbare Verträge für Tools, die nicht notwendig sind. All diese Optionen ermöglichen Ihnen eine flexible Nutzung und damit auch mehr finanziellen Spielraum.
  • Rücklagen bilden Mehr Einnahmen sollten auch immer für die Rücklagenbildung genutzt werden. Dafür sollten Rücklagen für drei, besser sogar sechs Monate über die Zeit aufgebaut werden. Langfristig lohnt es sich diese Rücklagen natürlich stetig auszubauen, denn mit steigendem Einkommen steigen meist auch die Ausgaben. Dadurch wird der Bedarf natürlich höher.
  • Fördermöglichkeiten ausschöpfen Förderungen greifen natürlich bei den meisten Programmen vermehrt in der Planungs- oder Startphase der Gründung. Allerdings gibt es auch weitere Fördermöglichkeiten, die Sie im Blick behalten sollten, sodass Sie hier finanzielle Mittel weinsetzen können, um zu investieren. Das betrifft die eigenen Weiterbildung genauso wie die Förderung der Mitarbeitenden oder auch Investitionen in Tools, Software oder Maschinen.

Stabilisierung der Geschäftsbeziehungen

Um langfristig erfolgreich mit Ihrer Gründung zu sein und Ihr Geschäftsmodell zu etablieren, ist eine gewisse Stabilität und Sicherheit nötig. Diese können Sie in verschiedenen Bereichen erzielen. Dabei hilft es auch Marktchancen zu erkennen und flexibel zu agieren.

  • Marktlücken erkennen Immer wieder kommt Bewegung in die Branche, ob durch neue Technologien, Insolvenzen von Mitbewerbern oder aber Krisensituationen. Diese Veränderungsprozesse sind nichts Schlimmes, vorausgesetzt Sie reagieren schnell und können Lücken und Chancen schnell ausmachen. Effizienzsteigerung oder neue Möglichkeiten bieten Potenzial zur Expansion, Umsatzsteigerung oder Kosteneinsparungen.
  • Agilität beibehalten Die vielen Entwicklungen in der Arbeitswelt und in Sachen Technologie und KI bringen immer wieder neue Anforderungen und Hürden mit sich. Wenn Sie flexibel bleiben und sich eine Anpassungsfähigkeit erhalten, können Sie agil und schnell auf neue oder veränderte Bedürfnisse reagieren. Auf diese Art geht Ihr Unternehmen auch immer mit Zeit und verliert nicht den Anschluss.
  • Mehrere Standbeine aufbauen Verschiedene Einkommensströme und damit auch mehrere Standbeine gewähren eine gewisse Sicherheit und Stabilität. Wenn Sie nur auf ein einziges Standbein setzen, gehen Sie ein großes Risiko ein. Durch ein durchdachtes Konzept, wie bspw. die Produkttreppe, sichern Sie sich und Ihrem Unternehmen langfristigen Erfolg und einen regelmäßigen Umsatz. Denken Sie dabei auch an passives Einkommen.
  • Digitale Möglichkeiten nutzen Die Digitalisierung gewährt Ihnen Kosteneinsparungen, Effizienz, aber vor allem auch Flexibilität. Bauen Sie digitale Lösungen, wie etwa Online-Kurse, Online-Meetings und ähnliches je nach Unternehmen, direkt mit in Ihr Angebot mit ein.
  • Verlässliche Partner finden Kooperationspartner oder Lieferanten sind immer auch ein gewisses Risiko, da diese abspringen könne oder evtl. auch nicht die nötige Qualität an den Tag legen. Suchen Sie daher nach geeigneten Partnern, die Sie langfristig begleiten. Verlässlichkeit und eine gute Geschäftsbeziehung sorgen für Stabilität und ein gutes Miteinander, auch in schweren Zeiten.
  • Stammkundschaft aufbauen Neben den Geschäftspartnern sollten Sie sich auch einen verlässlichen Kundenstamm aufbauen. Langfristige Kundenbeziehungen garantieren regelmäßige Umsätze und eine gewisse Verbundenheit. Stammkundschaft ist heutzutage meist ein unterschätztes Gut für ein Unternehmen.

Gute Netzwerke machen zukunftsfähig

Geschäftsbeziehungen helfen auch über manche Krise hinweg. Allerdings sind Kontakte nicht nur in schwierigen Zeiten hilfreich, sondern ein aktives und solides Netzwerk bietet Unterstützung für viele Bereiche:

  • Austausch in der Branche Sich mit anderen innerhalb der gleichen Branche zu vernetzen, ermöglicht Ihnen einen Austausch auf Augenhöhe. Entwicklungen lassen sich gemeinsam einordnen und verfolgen. Sie können zudem von anderen lernen, wie Situationen gemeistert werden oder Prozesse sich besser abbilden und gestalten lassen.
  • Neue Perspektiven Der Austausch sollte sich aber nicht auf die eigene Branche beschränken. Wertvolle Learnings und neue Perspektiven eröffnen sich oft durch den Blick von außen. Branchenfremde Sichtweisen bieten dabei meist die spannenderen Einsichten und Erkenntnisse. Dabei wird der Blick geschärft und „alte Zöpfe“ können leichter abgeschnitten werden durch den frischen Blick von an deren.
  • Aufbau und Ausbau Ein verlässliches Netzwerk findet sich nicht über Nacht, das ist klar. Daher sollten Sie bereits frühzeitig daran denken, ein gutes und verlässliches Netzwerk aufzubauen. Zu Beginn kann das durch die Kontakte mit ehemaligen Kollegen und Führungskräften und auch Kunden entstehen. Langfristig sollten Sie Ihr Netzwerk aber auch ausbauen und neue Kontakte suchen, die Ihren Horizont erweitern oder sich als Kooperationspartner erweisen können.
  • Kooperationen Multiplikatoren, wie Verbände, Vereine und Netzwerke sind auch immer fantastische Möglichkeiten zur Kooperation. Dabei können völlig neue Angebote und bestenfalls ein wertvolles Miteinander entstehen. Verlässliche Kooperationspartner helfen Ihnen dabei, regelmäßige Formate zu entwickeln und anbieten zu können.
  • Rückhalt und Unterstützung Ein Netzwerk ist nicht nur der Ort für neue Ideen und Kooperationen, sondern auch immer eine Ort für Rückhalt und Unterstützung. Gemeinsam können Probleme einfacher gelöst werden. In schwierigen Zeiten können Sie dort auch Zuspruch und Halt finden. aus solchen Situationen können zusätzlich auch Initiativen entstehen, die dann zu Veränderung führen.

Resilienz macht krisensicherer

Eine ebenso wichtige Komponente ist auch das Mindset und Ihre Belastungsfähigkeit. Die Gründung und auch danach erfordert viel Energie, dessen sollten Sie sich bewusst sein. Daher ist Resilienz eine wichtige Fähigkeit, die Ihnen in der beruflichen Selbstständigkeit hilft. Dabei spielen natürlich auch wieder mehrere Aspekte eine Rolle:

  • Belastbarkeit Ihre Belastungsgrenzen und Ihre Resilienz genau zu kennen, ist ein riesiger Vorteil als Gründer. Es kommt immer wieder zu Situationen und Problemstellungen, in denen Besonnenheit und Spontaneität gefordert ist. Dann auf eine gewisse Resilienz zurückgreifen zu können, ist eine große Hilfe. Reflexion hilft dabei, die eigene Belastbarkeit immer wieder abzufragen.
  • Mental Health Ihre mentale Gesundheit ist enorm wichtig, um dem Druck und auch eine Dauerbelastung standzuhalten. Eine Gründung und auch die berufliche Selbständigkeit fordert einiges ab. Daher ist es umso wichtiger, die eigene mentale Gesundheit zu stärken und im Blick zu behalten.
  • Unterstützung im privaten Umfeld Auch die Unterstützung durch Ihr Netzwerk ist entscheidend. Zum einen natürlich, wie bereits erwähnt, durch entsprechende Kontakte und den Austausch mit anderen Gründenden und Selbständigen. Genauso wichtig ist aber auch die Unterstützung im privaten Umfeld. Daher ist es wichtig, das private Umfeld nicht außen vor zu lassen, aber gleichzeitig auch Feierabend und Wochenenden für Familie und Freunde einzuräumen.
  • Work-Life-Balance bzw. Work-Life-Blending Eine gesunde Balance zwischen Beruf und Familie ist für alle wichtig. Für Selbständige aber umso mehr, da das Arbeitspensum während der Gründung und zum Teil auch phasenweise höher liegen kann. Im Saisongeschäft müssen insbesondere klare Grenzen gezogen werden und Ausnahmezustände vorab definiert werden. Selbständigkeit und Familie in Form von Work-Life-Blending in Balance zu bekommen, ist der Schlüssel für Zufriedenheit und auch Resilienz.
  • Stressbewältigungsstrategien Für Stresssituationen und Ihre Mental Health hilft es auch, Ihre persönlichen Stressbewältigungsstrategien zu kennen. Wenn Sie wissen, was Ihnen in solchen Situationen hilft, können Sie damit besser umgehen. Gleichzeitig ist es auch eine große Hilfe, wenn Sie wissen, was Sie zusätzlich stresst oder Ihnen den Schlaf raubt. Sich gewisse Strategien anzueignen und Situationen frühzeitig zu erkennen, kann große Belastung abmildern.

Fazit: Stabilität verhilft nach der Gründung zum langfristigen Erfolg

Stabilität und Sicherheit sind die beiden Dinge, die Ihnen den Erfolg mit Ihrer Gründung sichern. Dabei geht es zum Einen um finanzielle Stabilität und die nötigen Rücklagen. Überlegtes Handeln in Sachen Finanzen erweist sich als Vorteil. Gleichzeitig sind aber auch Agilität und Flexibilität im Geschäftsmodell wertvolle Tools, um auf Marktchancen, Krisensituationen und andere Entwicklungen reagieren zu können. Mehrerer Standbeine unterstützen dabei die Zukunftsfähigkeit und Stabilität. Nicht außer Acht zu lassen sind aber auch Faktoren wie Netzwerk und Resilienz, wenn es um den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg geht. durch entsprechende Kontakte können Sie Stammkunden aufbauen, Kooperationen etablieren und Rückhalt finden. Eine gewisse Belastbarkeit ist zudem Grundvoraussetzung für Gründende. Stressbewältigungsstrategien und ein vernünftige Balance zwischen Beruf und Familie sollten darüber hinaus mit etabliert werden. Damit Ihre Mental Health nicht unter der beruflichen Selbständigkeit leidet. Mit diesen Faktoren sind Sie bereits während der Gründung auch gut nach der Gründung aufgestellt. Das sichert Ihnen den langfristigen Erfolg.

 

Wenn Sie Ihr Gründungsvorhaben nun in die Tat umsetzen wollen, dabei aber Unterstützung durch unsere Gründungsberater und Coaches suchen, dann sind Sie bei uns genau richtig. Dafür ist das Gründungscoaching die perfekte Lösung. Im kostenlosen Erstgespräch erhalten Sie alle wichtigen Infos und können erste Fragen stellen.

Tags: , , ,

Standortauswahl

Hier finden Sie die Übersicht aller merkur-start up Standorte in Deutschland