Die berufliche Selbstständigkeit und der Sprung ins Ungewisse ist in Krisenzeiten besonders behaftet. Da stellt sich schnell die Frage nach der persönlichen Voraussetzungen, den geeigneten Skills und Qualifikationen. Es kommen auch Selbstzweifel auf. Wenn auch Sie mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen und zu gründen, dann ist Gründerpersönlichkeit gefragt. Die Gründereignung können Sie jetzt mit einem 100% geförderten Coaching kombinieren. Mit Hilfe eines Gründungsberaters über einen AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) von der Arbeitsagentur finden Sie Ihre Kompetenzen heraus. Wir verraten Ihnen, wie das geht:
Gründerpersönlichkeit: Wie geeignet sind Sie als Gründer und Unternehmer?
Vom Founder Spirit oder deutsch auch Gründergeist hört man immer mal wieder in der Gründer- und Startupszene. Doch was genau steckt dahinter? Welche Gründerpersönlichkeit zeigt sich häufig in erfolgreichen Unternehmern, Selbständigen und Freiberuflern? Das lässt sich so pauschal natürlich nicht beantworten. Je nach Branche und Persönlichkeit sind es andere Fähigkeiten und Kenntnisse, die Ihnen den Weg in die berufliche Selbstständigkeit und zum Erfolg ebnen. Allerdings gibt es ein paar grundlegende Eigenschaften, die Ihnen Vorteile beim Gründen verschaffen. Mit einem Test und dem angeschlossenen Coaching lässt sich die Gründereignung genauer unter die Lupe nehmen. Dafür gibt es auch die Möglichkeit einen Bildungsgutschein (AVGS) von der Arbeitsagentur zu erhalten. Über diesen wird das Coaching mit der Eignungsfeststellung sogar gefördert und ist damit kostenfrei für Sie.
Mit einem Coach und Expertenteam an der Seite erfolgreich gründen
Natürlich spielt Ihre Gründerpersönlichkeit eine wichtige Rolle, wenn Sie gründen wollen. Aber nicht nur Ihr Unternehmergeist und Ihre Fähigkeiten können den Erfolg Ihrer Existenzgründung beeinflussen. Mit der nötigen Unterstützung und mit professioneller Hilfe eines Gründungscoaches an Ihrer Seite wird der Weg in die Selbstständigkeit noch leichter. Wir bei der merkur-start up setzen dabei nicht nur auf einen Gründungsberater, sondern auf ein ganzes Team an Experten und Coaches. Diese stehen Ihnen mit ihrer Fachexpertise im Rahmen des Gründungscoachings zur Seite stehen und erleichtern die Gründung.
Doch zu Beginn steht die Eignung. Diese wird mittels eines Tests und einer Beratung durch einen Coach vorgenommen. Außerdem können Sie Ihr Gründerwissen mit Hilfe von Online-Seminaren zu vielen gründungsrelevanten Aspekten auffrischen und erweitern. Diese Eignungsfeststellung kann dann außerdem in einem Gründungscoaching resultieren, bei dem Sie dann noch ausführlicher Ihre Gründung vorbereiten und mit dem Expertenteam an Beratern und Coaches angehen.
Selbsteinschätzung der Gründerpersönlichkeit: Test zur Feststellung der Gründereignung (mit AVGS)
Bei der Feststellung der Gründereignung arbeiten wir bei der merkur-start up GmbH gerne mit einem Test, den Sie nach Anmeldung auf unserer Webseite direkt durchführen können. Dabei geht es um eine Selbsteinschätzung Ihrer Persönlichkeit und Eigenschaften. Sie erhalten direkt im Anschluss an den Test eine Übersicht zu den Ergebnissen in den einzelnen Rubriken. Darin enthalten sind ebenfalls Handlungsempfehlungen, um Kenntnisse und Skills weiter zu schärfen und auszubauen. Die Ergebnisse werden Ihnen zudem per Mail zugeschickt. Sie können diese ganz praktisch als PDF herunterladen, um Sie so verfügbar zu haben, etwa auch für Ihren Ansprechpartner bei der Arbeitsagentur und dem Jobcenter. Im Nachgang werden die Ergebnisse auch mit Ihrem Coach besprochen und Sie können im Rahmen der Beratung mit AVGS weitere Maßnahmen ergreifen.
Der Test zur Gründereignung enthält folgende Rubriken:
- Leistungsmotivstärke: Die Fragen in dieser Rubrik zielen auf Ihre Bereitschaft ab, sich mit herausfordernden Aufgaben auseinanderzusetzen. Einsatzbereitschaft und Selbstdisziplin werden abgefragt und es geht um die Realisierung von Aufgaben im Team oder allein, darum wie hoch Ihre Eigenmotivation ist.
- Internale Kontrollüberzeugung: Die Fragen dieser Kategorie ermöglichen eine Einschätzung, inwieweit Sie Vertrauen in sich selbst haben und relevante Handlungen selbst angehen und umsetzen.
- Unabhängigkeitsstreben: In dieser Rubrik werden Fragen gestellt, wie wichtig Ihnen eine selbst bestimmte Arbeit ist, wie sehr Sie sich dadurch verwirklichen wollen und wie hoch der Drang ist, individuell Ihren Arbeitsalltag ausgestalten zu können im Gegensatz zur Teamarbeit und geregelten Rahmenbedingungen.
- Allgemeine Antriebsstärke: Diese Kategorie zielt auf Ihre Motivation und Ihr Energielevel ab. Die Fragen beschäftigen sich mit Ihrer physiologischen und psychischen Verfassung und Ihrer inneren Antriebskraft Aufgaben zu erledigen und konzentriert zu arbeiten.
- Belastbarkeit: Natürlich spielt auch Stressresistenz eine Rolle im Test und die Fragen zielen darauf ab, wie Sie mit Druck und viel Arbeit umgehen.
- Problemlöseorientierung: Die Fragen dieser Kategorie beschäftigen sich mit Problemlösungen und Ihrer Fähigkeit, neue Wege zu denken und kreativ oder routiniert mit Problemen umzugehen.
- Risikoneigung: Diese Rubrik fragt Ihre Risikobereitschaft ab und ermöglicht eine Einschätzung, wie Sie in Bezug auf sichere und risikoreiche Möglichkeiten abwägen und Entscheidungen treffen.
- Ungewissheitstoleranz: Die Fragen widmen sich ungewisser und offener Arbeitssituationen im Gründeralltag und wie Sie mit diesen Anforderungen umgehen. Einfallsreichtum und Improvisation kommen dabei auch zum Tragen.
- Durchsetzungsbereitschaft: Die Fähigkeit sich Gehör zu verschaffen, aber auch Kompromisse einzugehen steht hierbei auf dem Prüfstand.
- Soziale Anpassungsfähigkeit: Die letzte Kategorie zielt auf Ihre Flexibilität im Austausch und Umgang mit Partnern, Teammitgliedern und Kunden ab, dabei stehen Kooperations- und Geschäftsbeziehungen im Fokus der Fragen.
Diese vielen Rubriken münden am Ende in Ihr UNTERNEHMERISCHES GESAMTPOTENZIAL, das sozusagen die Gründereignung festhält. Damit ist die Basis gelegt, denn das richtige Mindset für die Gründung wird oft unterschätzt. Im Falle der Eignung und einer ausgeprägten Gründerpersönlichkeit hilft Ihnen diese Feststellung im Anschluss ein Gründungscoaching über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) bei der Arbeitsagentur zu erhalten.
Fazit: Eine ausgeprägte Gründerpersönlichkeit macht noch keinen Gründer
Die Gründereignung und der Test gibt zwar ausführlich Aufschluss über Ihre Fähigkeiten und Ihr Mindset. Das allein befähigt aber nicht zur erfolgreichen Gründung. Das ist erst der Grundstein, denn zum Gründen gehört noch mehr. Eine Gründungsberatung vertieft die Gründungsidee, denn unsere Coaches und Berater hinterfragen und ergänzen Ihre Überlegungen. Auf diese Weise können Sie Ihr Gründungsvorhaben noch besser vorbereiten und umsetzen. Damit ist der Weg in die berufliche Selbstständigkeit geebnet. Im Rahmen des Gründungscoachings feilen Sie mit unseren Beratern an Ihrer Gründungsidee und meistern die Gründung.
Ein kostenloses Erstgespräch ermöglicht Ihnen, alle wichtigen Details mit einem unserer Coaches vorab zu klären und dann gezielt in die Gründungsberatung zu starten. Dabei legen wir viel Wert darauf, Ihre Bedürfnisse genau zu kennen und auf diese entsprechend eingehen zu können.