Die Urlaubszeit stellt gerade Selbständige und Freiberufler vor besondere Herausforderungen. Eine gute und gesunde Work-Life-Balance ist dabei fast nicht möglich. Doch ein neues Urlaubs- oder Arbeitsmodell macht Hoffnung: eine Workation. Dieses neue Modell für Urlaub und Arbeit scheint dabei für Freiberufler eine neue Form der Vereinbarkeit und Erreichbarkeit in Urlaubszeiten zu ermöglichen. Wir stellen Ihnen vor, was eine Workation auszeichnet und für wen diese geeignet ist:

Urlaub trotz Freiberufler- und Selbständigen-Dasein
Erreichbarkeit und damit einhergehend Urlaub ist für Freiberufler und Selbständige ein schwieriges Thema. Gerade wenn Sie alleine arbeiten, bedeuten Auszeiten besondere Herausforderungen. Daher kommt es häufig dazu, dass sich Selbständige und Freiberufler überhaupt keinen Urlaub nehmen oder im Urlaub trotzdem erreichbar sind und arbeiten. Doch gerade in einer beruflichen Selbständigkeit ist Urlaub und damit eine Auszeit umso wichtiger. Meist ist die Selbständigkeit auch mit mehr Arbeit und einer Arbeitszeit oft über den gängigen Stunden im Angestelltenverhältnis verbunden. Mentale und körperliche Gesundheit ist jedoch die Grundvoraussetzung für eine langfristige freiberufliche oder selbständige Arbeit. Daher sollten Sie sich trotz aller Widrigkeiten Auszeiten von der Arbeit und damit auch Urlaub nehmen.
Wichtig dabei ist eine gute Vorbereitung Ihrer Auszeit und die klare Kommunikation, was die Erreichbarkeit für Kunden und Interessierte anbelangt. Nutzen Sie alle Kanäle, die Ihrem Unternehmen zur Verfügung stehen, um auf die Urlaubszeit und damit die Nicht-Erreichbarkeit Ihrerseits hinzuweisen. Auf der Webseite, per Mail und auf Social Media sollte der Zeitraum des Urlaubs direkt zu finden sein. Frühzeitig sollten Sie außerdem Projekte entsprechend planen, sodass Sie sich die Auszeit nehmen können und keine Aufgaben für diesen Zeitraum anstehen. Weisen Sie Kunden und Partner in den Gesprächen auch schon früh auf diese Zeit hin, sodass diese sich in ihrer Planung entsprechend daran anpassen können. So kommt es zu keinen Missverständnissen und Deadlines oder Aufgaben während Ihres Urlaubs. Eine Lösung statt des klassischen Modells eines Urlaubs kann auch eine Workation sein.
Was bedeutet Workation eigentlich genau?
Workation ist eine Kombination aus den beiden englischen Begriffen „Work“ und „Vacation“. Somit beschreibt Workation die Verschmelzung von Arbeit und Ferien bzw. Urlaub. Die beiden Dinge, die normalerweise getrennt sind, werden hierbei kombiniert. Damit können Selbständige und Freiberufler Arbeit mit Urlaub kombinieren und das im Ausland. Laptop in den Koffer packen und los geht’s – so könnte man das Motto beschreiben. Das Modell ist dabei zeitlich nicht begrenzt, letztendlich kann eine Workation ein paar Tage, einige Wochen oder auch mehrere Monate gehen. Durch dieses Konzept ermöglicht es Freiberuflern, die Flexibilität auch im Urlaub zu arbeiten, aber sich doch auch eine Auszeit und einen Ortswechsel zu Nutze zu machen. Auch die Ausgestaltung ist ganz flexibel, Sie können dabei entweder ganz normal Ihrer Arbeit nachgehen in gewohntem Umfang, nur eben an einem schöneren Ort. Oder aber Sie führen nur Online-Seminare, Talks und Präsentationen einfach in der Workation und digital durch und verzichten auf das Daily Business. Oder aber Sie haben sich nur gewisse Aufgaben oder etwa auch Events vor Ort zum Anlass genommen, diese in der Workation zu erledigen und die restliche Zeit aber Urlaub zu machen und auszuspannen.
Besser eine Workation als Urlaubsmodell für Freiberufler und Selbständige?
Die Frage bei der flexiblen Ausgestaltung der Workation und der ganzen Urlaubsplanung ist natürlich, was besser geeignet ist. In dieser Sache sollten Sie allerdings nach Ihren Bedürfnissen entscheiden und auch nach Ihrem Arbeitsrhythmus und Ihrer Persönlichkeit. Nicht jeder kann digital arbeiten und von überall aus selbstdiszipliniert Aufgaben erledigen. Manche benötigen hierfür einfach ein gewohntes Arbeitsumfeld und den üblichen Arbeitsplatz. Das Konzept ist auch eng mit der Digitalisierung verknüpft udn daher nicht für jeden Beruf geeignet. Für andere ist es wichtig, auch einmal komplett aus dem Arbeitsalltag zu entfliehen, um wirklich abschalten und auch Energie tanken zu können. Daher lässt sich nicht klar beantworten, ob für Freiberufler und Selbständige Urlaub oder Workation besser geeignet sind. Wichtig ist, dass Sie nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen entscheiden und dementsprechend Ihr Modell für eine Auszeit wählen. Grundsätzlich ist eine Workation an manchen Zeitpunkten mit Sicherheit eine gute Alternative, aber dennoch sollte es auch für Freiberufler Zeiten geben, in denen Abstand, Erholung und Tapetenwechsel an erster Stelle stehen. Kraft- und Energiereserven müssen aufgefüllt werden, denn eine Dauerbelastung hält keiner über Jahrzehnte aus. Die Verantwortung für mentale und körperliche Gesundheit spielt daher auch eine zentrale Rolle.
Wie bereits angedeutet, eignet sich die Workation allerdings nicht für jeden. Es muss hierbei differenziert werden. Zum Einen sollten eigene Vorlieben und Wünsche berücksichtigt werden. Zum Anderen sollte die Workation auch nicht immer als einzige Möglichkeit für Auszeiten gesehen werden. Und zum Dritten spielt es natürlich auch eine Rolle, welchem Job Sie nachgehen, denn nicht alle eignen sich für die Arbeit aus dem Ausland. Daher sind folgende Berufsfelder am besten geeignet, um als Freiberufler und Selbständiger statt Urlaub lieber Workation zu machen. Dazu zählen letztendlich alle ortsunabhängigen Freelancer, Solopreneure und digitale Nomaden:
- Designer
- Texter, Copywriter und Blogger
- Programmierer und Softwareentwickler
- SEO-Spezialisten
- Virtuelle Assistenten
- (Digitale) Coaches und Berater
- Vloger und Influencer
- Podcaster
- Übersetzer
- Lektoren
- Schriftsteller und Autoren
- Buchhalter
Welches Potenzial liegt in dem Arbeits- und Urlaubsmodell Workation?
Grundsätzlich ist schon deutlich geworden, dass die Workation natürlich eine gute Option für Selbständige und Freiberufler ist, um im Urlaub trotzdem erreichbar zu sein. Abgesehen von dieser Erreichbarkeit, die damit weiter gewährleistet ist, gibt es aber noch weitere Chance. Der Ortswechsel und die neue Umgebung sorgen für neue Reize und damit werden auch Ideen, Kreativität und Motivation gefördert. Wer also in einer Schreibblockade oder einem Kreativitätsprozess feststeckt, bekommt durch die Workation möglicherweise neue Impulse. Festgefahrene Routinen sind zudem aufgebrochen, sodass neue Sichtweisen und Blickwinkel leichter Zugang finden. Neben dem Entspannungscharakter, der im Urlaub natürlich auch nicht zu kurz kommen sollte, ist auch die Flexibilität ein großer Faktor. Sie können selbst entscheiden, was Sie an Arbeit mitnehmen und wann Sie es erledigen. Sie geben selbst den Takt vor und können aus festen Strukturen flexiblere Arbeitsroutinen kreieren. Diese lassen sich vielleicht auch langfristig wieder zurück im Alltag übertragen und nutzen. Wer alleine unterwegs ist und die Workation nutzt, der kann auch Networking betrieben. Arbeitsplätze in Coworking Spaces oder Cafés mit Internetzugang ermöglichen das und schaffen die Option mit anderen ins Gespräch zu kommen. So können Sie sich auch in der Workation vernetzen und Kontakte knüpfen. Diese Vorteile bieten ein großes Potenzial, das in der Workation als neues Urlaubsmodell schlummern.
Welche Risiken sind bei Workations zu beachten?
Neben den vielen Vorteilen und der freieren Arbeitsumgebung gibt es aber gleichzeitig auch ein paar Aspekte zu bedenken. Auch darauf wollen wir aufmerksam machen, denn das Modell ist ein deutlicher Unterschied zum klassischen Urlaub. Gerade die eigene Einschätzung und Eignung ist ein Punkt, der nicht unterschätzt werden sollte. Eine gewisse Selbstdisziplin ist nötig, gerade wenn Sie sich konkrete Aufgaben für die Workation vorgenommen haben. Für manch einen kann das auch ein zu starker Eingriff in die Privatsphäre bedeuten, im Urlaub zu arbeiten und erreichbar zu sein. Auch die Kommunikation ist natürlich etwas erschwert, je nachdem von wo aus Sie arbeiten wollen. Planen Sie das mit ein oder nehmen Sie sich nur Arbeit mit, die Sie unabhängig erledigen können. Zudem kommen rechtliche und steuerrechtliche Bedenken hinzu. Am besten Sie informieren sich vorab, was Sie alles bei der Arbeit bspw. aus dem Ausland beachten müssen. Andernfalls können Sie Ihre Workation aber auch so gestalten, dass Sie keine konkreten Kundenaufträge dort erledigen, sondern nur verwaltungstechnische und organisatorische Aufgaben angehen. Die Buchhaltung oder auch Arbeiten an der Webseite, Social Media Content und Produktentwicklung etwa lassen sich von überall aus umsetzen.
Ist das die Alternative zum Konzept der Work-Life-Balance?
Workation kann als Weiterentwicklung des Konzepts der Work-Life-Balance verstanden werden. Gerade für Freiberufler und Selbständige ist es oft schwierig, überhaupt genügend Zeit für Privates und Auszeiten in Form von Urlaub und Feiertagen sowie Wochenenden wahrzunehmen. Daher ist Work-Life-Balance für viele ein Modell, dass nur insofern als funktionsfähig verstanden werden kann, dass sich viele mit der selbständigen Arbeit so sehr identifizieren, dass sie teils auf Freizeit verzichten. Auch das kann für manch einen Work-Life-Balance bedeuten, indem man in der Arbeit völlig aufgeht. Die Selbstfürsorge kommt hierbei jedoch zu kurz und so sind mentale und körperliche Gesundheit teils auch gefährdet. Daher ist zu überlegen, ob Urlaub nicht doch auch zum Alltag als Unternehmer eine feste Größe darstellt, die eingeplant werden sollte. Privates als Gegenpol zur Arbeit funktioniert in einem Angestellten-Dasein deutlich leichter und besser als in einer beruflichen Selbständigkeit. Die Workation als neues Urlaubsmodell bietet diesen Selbständigen allerdings damit die Gelegenheit, sich tatsächlich auch Urlaub zu nehmen und die Erreichbarkeit trotzdem zu gewährleisten. Hier gilt es ganz individuell herauszufinden, was für Sie besser funktioniert: entweder in den Urlaub zu gehen und komplett abzutauchen und auch den Kopf frei zu bekommen – ganz ohne Arbeit und Verpflichtungen oder aber sich den Urlaub zu nehmen, gleichzeitig aber dem Anspruch und der Erreichbarkeit einer selbständigen Arbeit gerecht zu werden und damit eine Workation zu machen. Ein Arbeitseinsatz, in dem keine Auszeiten eingeplant sind, kann auf Dauer nicht funktionieren. Aus diesem Grund sollten Sie genau überlegen, wie Sie Urlaub auch für sich beanspruchen und möglich machen können – und ob eine Workation dafür dann das geeignetere Modell ist.