+++ Sämtliche unserer Coachingmaßnahmen können wahlweise rein in Präsenz, rein online oder in Kombination durchgeführt werden. 0800.0007827 +++ Sämtliche unserer Coachingmaßnahmen können wahlweise rein in Präsenz, rein online oder in Kombination durchgeführt werden. 0800.0007827

13. Juni 2025 | Redaktionsteam | merkur-start up

Unser Jobcoaching im Job-Turbo für Geflüchtete zur beruflichen Integration

Tags: , ,

Viele Menschen aus dem Ausland möchten in Deutschland arbeiten. Gleichzeitig gibt es hier immer noch Fachkräftemangel an vielen Stellen und in vielen Branchen. Besonders Geflüchtete wollen schnell arbeiten und so Geld verdienen. Meist ist das aber gar nicht so einfach, denn es fehlt an Sprachkenntnissen, den richtigen Kontakten und vor allem auch an Informationen für den deutschen Arbeitsmarkt. Genau da setzt der Job-Turbo für Geflüchtete an und wir mit unserem Jobcoaching.

Jobcoaching im Job-Turbo für Geflüchtete

Der Job-Turbo für Geflüchtete für den schnelleren Jobstart

Die Bundesregierung hat ein Programm genau deshalb gestartet: den Job-Turbo für Geflüchtete. Dieser soll geflüchteten Menschen einen schnelleren Einstieg ermöglichen, um arbeiten zu können. Dabei ist der Job-Turbo insbesondere für Geflüchtete mit Aufenthaltstitel, also für Menschen, die bspw. aus der Ukraine, Syrien, Afghanistan und anderen Ländern kommen. Mit dem Programm sollen diese Menschen schneller einen Job finden und das auch wenn ihr Deutsch noch nicht perfekt ist. Durch die Arbeit sollen sich die Sprachkenntnisse automatisch verbessern. Außerdem wird dadurch möglich, dass sie sich schneller hier in Deutschland einleben und Erfahrungen im Job sammeln können.

So funktioniert der Job-Turbo: Der Ablauf

Der Job-Turbo ist in drei Phasen aufgebaut, die den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern sollen.

Phase 1: Orientierung und Deutsch lernen

Geflüchtete besuchen zuerst einmal einen Integrationskurs. Dabei lernen sie die deutsche Sprache und vor allem auch wichtige Informationen, was das Leben und Arbeiten in Deutschland angeht. Durch diese erste Phase sollen sie sich hier besser zurechtfinden können.

Phase 2: Jobsuche

Die zweite Phase wird dann konkreter, was den Jobeinstieg angeht. Denn wenn entsprechend Deutschkenntnisse vorhanden sind, dann kann die Arbeitssuche starten. Dabei spricht die Bundesregierung hier von Deutsch Niveau A2 oder B1, unsere Erfahrung zeigt aber eher ein Sprachniveau von B2 bzw. C1. Das hängt natürlich auch immer von der Qualifikation ab und welche Jobs angestrebt werden. Die Arbeitsagentur oder das Jobcenter unterstützen dann bei der Jobsuche. Zum einen durch die Vermittlung, zum anderen aber auch durch Weiterbildungsangebote oder Coachings über einen AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein).

Phase 3: Beruf stabilisieren und ausbauen

In der dritten Phase und nach den ersten Arbeitserfahrungen geht es dann darum, dass darauf aufgebaut werden kann. Die Weiterentwicklung zu Fachkräften wird dabei unterstützt, wenn möglich. Dadurch lässt sich die Beschäftigungssituation selbstverständlich stabilisieren. Dafür gibt es zum einen die Chance, Weiterbildungsmöglichkeiten über Arbeitgeberleistungen, aber auch über die Förderung von Beschäftigten und Arbeitslosen durch die Arbeitsagentur oder das Jobcenter zu nutzen. Das sorgt für eine vollständige Integration in den deutschen Arbeitsmarkt und langfristige Stabilität und Sicherheit.

Das Jobcoaching als Chance über den Job-Turbo für Geflüchtete

Für die zweite Phase des Job-Turbos und die Suche nach einem geeigneten Job ist ein Jobcoaching eine wunderbare Möglichkeit. Mit Hilfe eines AVGS kann das Jobcoaching kostenlos genutzt werden, denn der AVGS wird von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter vergeben. Ein Anspruch darauf besteht nicht. Das Jobcoaching bietet aber die Begleitung bei der Jobsuche durch einen Coach. Dabei können verschiedene Themen besprochen und erarbeitet werden.

Warum lohnt sich ein Coaching besonders für Geflüchtete?

Das Jobcoaching bietet auch für Geflüchtete die nötige Unterstützung bei der Jobsuche. Der Vorteil eines Coachings ist, dass es um die passende und individuelle Unterstützung geht. Das erfolgt immer passgenau zum Coachee und Arbeitssuchenden. Unsere Jobcoaches sind auch immer darauf bedacht, Berufe und Jobs vorzuschlagen, die zu den Erfahrungen und Qualifikationen passen. Das wird immer individuell betrachtet. Darüber hinaus ist Teil des Coachings, wie man sich in Deutschland bewirbt und worauf man dabei achten sollte. Jobcoaches geben hierzu Tipps und Hilfestellung. Neben den Bewerbungsunterlagen, die gemeinsam erarbeitet oder verbessert werden, gibt es auch Training für Vorstellungsgespräche. Coach und Coachee üben bei Bedarf Gespräche mit möglichen Arbeitgebern, was Sicherheit für solche Situationen gibt. Und auf Wunsch kann man auch während des Bewerbungsprozesses Begleitung und Unterstützung erhalten.

Fazit: Mit dem Job-Turbo für Geflüchtete und einem AVGS-Coaching schneller zum Job

Der Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt kann manchmal schwer sein, aber mit Hilfe des Job-Turbos wird es leichter für Geflüchtete. In den drei Phasen des Programms, das die Bundesregierung ins Leben gerufen hat. erhält man Unterstützung durch die Arbeitsagentur bzw. das Jobcenter. Daher ist der Job-Turbo eine tolle Hilfe zum Start. Mit einem Jobcoaching über einen AVGS wird der Einstieg noch leichter. Jeder erhält so individuelle Unterstützung bei der Jobsuche durch einen Coach.

 

Ein kostenloses Erstgespräch zum Jobcoaching klärt offene Fragen. 

 

Tags: , ,

Standortauswahl

Hier finden Sie die Übersicht aller merkur-start up Standorte in Deutschland