Sie sind auf der Suche nach einem neuen Job? Dann bieten allgemeine Jobbörsen sowie Job- und Karrieremessen die erste Anlaufstelle. Bei branchenspezifische Jobbörsen können Sie die Jobsuche für gewisse Branchen und Tätigkeitsfelder natürlich vertiefen. Aber manchmal reicht das nicht aus, um den richtigen Job zu finden. Dann kann die private Arbeitsvermittlung eine gute Gelegenheit sein. Wie diese Form der Arbeitsvermittlung funktioniert, wollen wir Ihnen einmal vorstellen. Außerdem zeigen wir Ihnen die Kriterien auf, auf die Sie achten sollten, wenn Sie eine Agentur für die private Arbeitsvermittlung auswählen:
Was ist die private Arbeitsvermittlung?
Sofern Sie bei der Arbeitsagentur als arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet sind, unterstützt Sie die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter bei der Suche nach einem Job. Diese Unterstützung findet zum Einen in Form einer Beratung statt und zum Zweiten auch durch die Vermittlung, indem Sie Jobanzeigen und -vorschläge erhalten. Auf diese können und sollten Sie sich dann bewerben. Ergänzend kann auch die private Arbeitsvermittlung eine Möglichkeit sein, um im Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen und einen Job zu finden. Dabei kommen private Arbeitsvermittler zum Einsatz, mit denen die Agentur für Arbeit und das Jobcenter kooperieren. Dienstleister unterstützen so Ihre Jobsuche und Anstrengungen nach einem neuen Job.
Wie funktioniert die private Arbeitsvermittlung?
Wenn Sie bei der Jobsuche und oder der Bewerbung Hilfe benötigen, dann ist die private Arbeitsvermittlung eine tolle Möglichkeit, professioneller Unterstützung zu erhalten. Private Arbeitsvermittler, ob Einzeldienstleister oder Agenturen, haben den Kontakt zu beiden Seiten, zu Ihnen als Bewerber oder Arbeitssuchender und zu Unternehmen, die Mitarbeitende suchen. Sie fungieren als Schnittstelle und können den Kontakt herstellen.
Vor allem aber sind Sie finanziell unabhängig von der Arbeitsagentur und dem Jobcenter. Das kommt Ihnen zugute, denn Arbeitsmarktdienstleister erhalten ihr Honorar nur, wenn sie Sie erfolgreich in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis vermittelt haben. Insofern erfolgt die Bezahlung erst, wenn Sie einen Job gefunden haben, der Vertrag unterschrieben ist und Sie den Job auch tatsächlich antreten. Arbeitsvermittler werden entweder vom Unternehmen beauftragt, die ideale Besetzung für eine offene Stelle zu finden und machen sich dann für das Unternehmen auf die Suche. Oder aber sie sind für Sie tätig und suchen im Auftrag des Arbeitssuchenden eine passende Arbeitsstelle in einem Unternehmen.
Was sind mögliche Leistungen eines Arbeitsvermittlers?
Der Leistungsumfang eines Arbeitsvermittlers umfasst verschiedene Bereiche und ist natürlich individuell auf die Arbeitssuchenden angepasst. Je nach Bedarf gestaltet sich die Unterstützung in der privaten Arbeitsvermittlung. Folgende Leistungen zählen dazu, abhängig vom Bewerber und de, Arbeitsvermittler:
- Annahme der Bewerbung von Kandidaten und Sichtung der Unterlagen (inkl. Prüfung und Bewertung der Referenzen sowie Arbeitszeugnisse)
- Aufnahme der Arbeitssuchenden in den Bewerber-Pool
- Erstellung und Schärfung des Bewerberprofils aus der Perspektive von Personalern
- Abgleich und Recherche relevanter Stellen
- Fachliche und persönliche Vorauswahl auf Basis von Bewerbungsgesprächen
- Kontaktaufnahme zu Unternehmen geeigneter Branchen und Vorstellung der Bewerber
- Beratung und Tipps für den Bewerbungsprozess sowie Informationen zur Arbeitgeberlandschaft
- Beratung zu Entscheidungskriterien für oder gegen bestimmte Arbeitgeber
- Aufklärung zu Vermittlungsmöglichkeiten und Gehältern
- Coaching oder Bewerbertrainings bei Bedarf
Wie finde ich die passende Arbeitsvermittlungsagentur?
Wenn Sie nun bei der Jobsuche und Bewerbung auf die professionelle Unterstützung einer privaten Arbeitsvermittlung setzen möchten, wollen wir Ihnen ein paar Kriterien mit an die Hand geben. eine ausführliche Recherche vor der Entscheidung für einen Arbeitsvermittler ist unerlässlich. Um den größten Nutzen daraus ziehen zu können, sollten Sie bei Agenturen und Vermittlern auf folgende Punkte achten:
- Services: Welche Dienstleistungen bietet der private Arbeitsvermittler an? Gibt es ein kostenloses Einführungsgespräch zum Start? Wie intensiv ist die Betreuung? Werden Perspektiven und Chancen realistisch eingeschätzt und auch offen ausgesprochen? Gibt es Unternehmen, mit denen der Vermittler nicht kooperiert, aufgrund von schlechten Erfahrungen oder anderem Insiderwissen?
- Spezialisierung: Richtet sich der Arbeitsvermittler an alle Bewerbergruppen oder gibt es eine Spezialisierung auf meine Branche? Wie gut kennt die Arbeitsvermittlungsagentur den Arbeitsmarkt des Bewerbers?
- Know-how: Haben die Arbeitsvermittler eine tätigkeitsrelevante Berufsausbildung? Haben sie Erfahrung im von mir angestrebten Tätigkeitsgebiet? Gibt es fundierte Kenntnisse im Personalwesen und Arbeitsrecht? Wie ist der Umgang beim Thema Datenschutz?
- Verhaltenskodex: Wird mir Vertraulichkeit zugesichert? Wie ist der Umgang mit meinen Unterlagen? Wie offen ist man in Bezug auf die Anforderungen der Stelle und meine Qualifikation? Welche Verpflichtungen habe ich?
- Ausstattung: Welchen Eindruck machen die Räumlichkeiten? Wie geben sich die Arbeitsvermittler? Ist das Setting angemessen?
- Bewerberzahl: Mit wie vielen Bewerbern arbeitet der Arbeitsvermittler? Sind noch Kapazitäten für mich frei, um eine umfängliche Unterstützung zu bekommen?
- Netzwerk: Welchen Ruf hat die private Arbeitsvermittlung bei Bewerbern und Arbeitgebern? Ist sie Mitglied in einem Berufsverband wie dem Ring der Arbeitsmarktdienstleister? Hat sie eine oder mehrere Zertifizierungen erhalten?
Finanzierung und Förderung der privaten Arbeitsvermittlung
Was die Kosten anbelangt, können Sie sich finanzielle Unterstützung bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter holen. Unter gewissen Voraussetzungen übernimmt die Agentur für Arbeit beziehungsweise das Jobcenter die Kosten für eine erfolgreiche Vermittlung in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis. Das läuft dann über einen AVGS. Ihr Ansprechpartner stellt diesen AVGS aus. Wenn die erfolgreiche Vermittlung über einen AVGS finanziert wird, dann erhält die private Arbeitsvermittlung das Erfolgshonorar auf Antrag direkt von Ihrer Agentur für Arbeit beziehungsweise Ihrem Jobcenter. In dem Fall dass das Unternehmen die Arbeitsvermittlung beauftragt hat, trägt dieses auch die Kosten für die Vermittlung. Sollten Sie selbst einen Vertrag mit der privaten Arbeitsvermittlung geschlossen haben, tragen Sie die Kosten selbst. Dann gilt allerdings eine Höchstgrenze von 2500 Euro für die Vermittlungsgebühr.
Fazit: Private Arbeitsvermittlung kann bei bei genauer Wahl der entscheidende Faktor bei der Jobsuche sein
Bei der Jobsuche und Bewerbung gilt sprichwörtlich „Viele Wege führen nach Rom.“. Neben der Jobsuche über Jobbörsen und Netzwerkaufbau über Messen gibt es natürlich noch viele Möglichkeiten, den richtigen Job zu finden. Die private Arbeitsvermittlung ist eine weitere Chance, mit Ihrer Bewerbung erfolgreich zu sein. Dabei unterstützt Sie ein Arbeitsvermittler bei der Bewerbung, berät Sie und agiert als Schnittstelle zu möglichen Arbeitgebern. Von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter können Sie zudem in einigen Fällen auch finanzielle Unterstützung bei Bewerbung durch die private Arbeitsvermittlung erhalten. Finanziert wird das dann mit einem AVGS. Das eröffnet natürlich neue Möglichkeiten.
Ab dem nächsten Jahr unterstützt Sie die merkur-start up auch in Form der privaten Arbeitsvermittlung. Wir halten Sie auf dem Laufenden und informieren Sie, wenn Sie dieses Angebot nutzen können. Tragen Sie sich gerne in unseren Newsletter ein! In der Zwischenzeit steht Ihnen das Jobcoaching zur Verfügung, in dem Sie mit unseren Beratern und Coaches Ihre Bewerbungsstrategie erarbeiten können.