Ohne Social Media und Networking geht es heute nicht mehr – als Bewerber sollten sie mehrgleisig fahren, um bei der Jobsuche erfolgreich zu sein. In unseren Artikeln und Blogbeiträgen haben wir immer wieder darauf verwiesen, wie wichtig Xing und LinkedIn für Ihre Bewerbung sind. Diese spielen eine immer größere Rolle. Einige Recruiter sind auch schon darauf spezialisiert, allein über diese Berufsnetzwerke Bewerber zu finden und diese für spannende Stellen zu vermitteln. Das hängt natürlich von der Branche und den Jobs sowie der regionalen Ausrichtung ab. Sie sollten LinkedIn und Xing allerdings nicht unterschätzen. Wie Sie diese Netzwerke für Ihre Bewerbung nutzen und Ihre Profile optimieren können, erläutern wir in unserem Überblick:
LinkedIn und Xing – Gibt es einen Unterschied?
Als die beiden Netzwerke aufkamen und nach und nach an Zuwachs gewannen, war zuerst ein deutlicher Unterschied auszumachen: die regionale Zugehörigkeit der Kontakte im Netzwerk. Der Fokus lag und liegt auch immer noch bei Xing auf dem deutschsprachigen Raum. Nutzer und mögliche Kontakte für Ihr Businessnetzwerk lassen sich auf den Raum DACH (Deutschland, Österreich und die Schweiz) eingrenzen. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel und in den letzten Jahre hat eine Öffnung stattgefunden, die noch immer im Gang ist. Im Gegensatz dazu ist LinkedIn mit dem Fokus auf dem internationalen Raum gestartet und damit auch das Netzwerk für internationale berufliche Kontakte. Auch hier lässt sich immer mehr eine Verschiebung feststellen. Vor allem in den letzten Jahren sind hier auch immer mehr deutschsprachige Nutzer zu finden, ohne den internationalen Bezug. Der große Unterschied zu Beginn löst sich also langsam auf. Damit bleiben allein Branche, Beruf und Anstellung bzw. Selbstständigkeit als Kriterien, die einen Unterschied der beiden Berufsnetzwerke aufzeigen.
Für wen lohnt sich Xing? Und für wen LinkedIn?
Da die Frage nach dem Unterschied nicht mehr so eindeutig zu beantworten ist, ist die Frage nach der Wahl viel entscheidender. Für wen lohnt sich welches Netzwerk und wo sollten Sie sich anmelden? Wenn Sie hauptsächlich im internationalen Raum arbeiten, mit internationalen Firmen zu tun haben oder dorthin wechseln wollen, dann ist LinkedIn die bessere Wahl. Dort sind aber auch mehr universitäre und andere Bildungseinrichtungen zu finden, sodass sich auch der Wissenschaftssektor auf LinkedIn für Ihre Stellen- und Arbeitgebersuche nutzen lässt. Wenn Sie allerdings in familien- oder inhabergeführten Unternehmen, vor allem mittelständischen und kleineren Firmen arbeiten, dann lohnt sich Xing mehr. Für Freiberufler war Xing attraktiv, bis einige Funktionen Ende 2022 eingestellt wurden. Das ergab einen deutlichen Zuwachs bei LinkedIn. Insgesamt lässt sich festhalten, dass viele allerdings beide Netzwerke parallel nutzen. Das ist vor allem sinnvoll, wenn sich Ihre Branche oder mögliche Arbeitgeber nicht eindeutig einem der Netzwerke zuordnen lassen.
Die Berufsnetzwerke Xing und LinkedIn
Ganz allgemein lässt sich immer noch festhalten, die Netzwerke unterstützen beide gleichermaßen den beruflichen Kontaktaufbau sowie die Pflege der Businesskontakte. Zudem finden sich in beiden Berufsnetzwerken auch Stellenportale angegliedert. Darüber können Sie Ihre Jobsuche starten. Sie können auch bei der Bewerbung auf beide Profile verweisen. Kurzbewerbungen können Sie direkt über die integrierte Funktion sowohl über Xing als auch LinkedIn verschicken. Die Nutzung erfolgt über eine kostenlose Registrierung und das Erstellen des eigenen Profils. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, selbst zu posten und andere Beiträge zu kommentieren. Außerdem können Sie Arbeitsgeber suchen, die Stellenanzeigen durchforsten oder auch aktiv in Gruppen teilnehmen und diskutieren. Die Gruppen gibt es bei Xing mittlerweile nicht mehr.
Wie funktioniert Xing?
Wie bereits angedeutet, ist die Nutzung von Xing in der Basis-Version kostenlos. Damit verfügen Sie über die Grundfunktionen und können Ihr Profil erstellen und ausfüllen. Mit weiteren kostenpflichtigen Abo-Modellen können Sie zudem weitere Funktionen freischalten (wie in der Premium-Version). Als Bewerber werden Sie mit Ihrem Profil besonders hervorgehoben und bei der Jobsuche im Besonderen unterstützt (über weitere Abo-Modelle).
Als Bewerber sollten Sie vor allem Hauptaugenmerk auf Ihr Profil legen und dieses konsequent, ehrlich und authentisch ausfüllen. Wichtig ist bei Xing die sog. Visitenkarte, das ist der Kurzüberblick Ihres Profils. Diese erscheint als Erstes, wenn jemand Ihr Profil besucht. Sie gibt Auskunft darüber, was Ihre wichtigsten sowie die aktuelle Positionen sind, wo Sie wohnen bzw. suchen und ob Sie aktuell auf der Jobsuche sind. Das vermittelt Besuchern Ihres Bewerberprofils einen guten Überblick. Alle weiteren und ausführlichen Informationen zu Ihrem beruflichen Werdegang fügt sich dann in einer Art Lebenslauf weiter unten an. Sie können dort zum Einen vorab Ihre Gehaltsvorstellungen, den aktuellen Karrierestatus und Ihren Wunscharbeitgeber angeben. Nachfolgend ist Platz für Ihre Berufserfahrung und Sie können dort die einzelnen Stationen ganz detailliert mit Arbeitgeber, Position, Zeitraum und Aufgaben ausfüllen.
Weitere Details zu Skills, Zeugnisse, Dokumenten und mehr im Xing-Profil
Im nächsten Abschnitt folgen unter den Profildetails Informationen zu Fähigkeiten und Kenntnissen, Sprachen, Qualifikationen und Auszeichnungen. Außerdem sollten Sie im Bereich „Ich suche“ genaue Details zur gewünschten Stelle, konkrete Bezeichnung sowie Skills und Branche angeben. Darüber hinaus können Sie weitere Profile in Social Media verknüpfen und Ihre Bewerbungshomepage etwa verlinken. Zudem gibt es die Chance, ein Portfolio anzulegen. Dort lassen sich eine Kurzbeschreibung sowie einige Texte, Bilder und auch Dokumente hochladen. Damit können Sie sich zusätzlich von anderen abheben und Auskunft über Ihre Arbeiten geben.
Und wie funktioniert LinkedIn?
Auch LinkedIn ist erst einmal kostenlos und bleibt es in der Grundfunktion. Zur Erweiterung der Funktionen und weiterer Möglichkeiten in Bezug auf Ihre Bewerberchancen gibt es mit LinkedIn Premium ebenfalls eine Chance zum Upgrade. wie auch bei Xing, ist bei LinkedIn Ihr Bewerberprofil der erste Schritt, denn mit einem detaillierten und überzeugenden Profil schaffen Sie die erste Hürde.
Dafür stehen Ihnen die verschiedensten Möglichkeiten zur Verfügung, um Werdegang in Form von Ausbildungen und Berufserfahrungen sowie Bescheinigungen und Zertifikate darzustellen. Außerdem können und sollten Sie auch Kenntnisse, Qualifikationen und Auszeichnungen wie auch Veröffentlichungen angeben und so zur Ihrem Profil hinzufügen. Im Bereich Serviceleistungen gibt es zudem die Chance, den Arbeitsort und die Standortpräferenz anzugeben und auch auf Ihre Leistungen und Services als Freiberufler bspw. hinzuweisen.
Mit einem Kurztext im LinkedIn-Profil zu mehr Aussagekraft
Außerdem können Sie einen Infobereich anfügen, was Sie unbedingt nutzen sollten. Dort haben Sie die Chance, sich mit einem Kurztext vorzustellen und auf sich aufmerksam zu machen. Am besten verknüpfen Sie dabei im Text Schlagworte (Keywords) zu Ihrem gewünschten Job mit den Stärken und Skills aus Ihrer Biografie. Darüber hinaus gibt es bei LinkedIn auch die Gelegenheit, um eine Empfehlung zu bitten. Hierbei ist über ein Eingabefeld direkt die Suche nach einem ehemaligen Kollegen oder Chef möglich, der dann angefragt werden kann. Dies ist eine gute Möglichkeit, direktes Feedback zu Ihrer Arbeit und Person mit anzugeben. Das macht Ihr Profil besonders authentisch.
Mit den Netzwerken für berufliche Kontakte erfolgreich bewerben
Neben dem Ausfüllen Ihres Profils kommt dem Networking natürlich auch eine große Bedeutung zu. Erst durch die Kontakte bekommt Ihr Profil mehr Aufmerksamkeit und wird von Personalern und Recruitern gesehen. Sie sollten daher, nachdem Sie Ihr Profil zu Ihrer aktuellen Karriere und Ihrer Persönlichkeit ausgefüllt haben, den Fokus auf die Vernetzung legen. Verbinden Sie sich auf Xing und auch auf LinkedIn mit aktuellen und ehemaligen Kollegen und Vorgesetzten, aber auch mit Gleichgesinnten in Ihrer Branche. Die Kontakte ergeben auch gute Möglichkeiten, um über Empfehlungen an spannende Jobs zu kommen und vorgeschlagen zu werden.
Fazit: Erweiterte Möglichkeiten zur Bewerbung über LinkedIn und Xing
Die Berufsnetzwerke Xing und LinkedIn sind insgesamt eine sehr gute Gelegenheit, den Radius Ihrer Jobsuche auszuweiten und Ihre Chancen zu erhöhen. Dabei können Sie sich entweder für eines der Netzwerke entscheiden, oder aber Sie registrieren sich bei beiden. Im ersten Schritt sollten Sie Ihr Bewerberprofil detailliert und authentisch ausfüllen. Der Lebenslauf dient dabei als einfache Grundlage. Im nächsten Schritt können Sie dann die Stellenportale für die Jobsuche nutzen, und sich mittels Kurzbewerbung direkt darauf bewerben. Ergänzend unterstützt der Aufbau beruflicher Kontakte innerhalb der Berufsnetzwerke. Xing und LinkedIn helfen Ihnen dabei, entweder auf direktem Wege über die Netzwerke einen Job zu erhalten oder aber Ihre Bewerbung 4.0 mit diesen Profilen zu ergänzen.
Im Rahmen eines Jobcoachings können Sie mit Unterstützung durch einen Coach und Berater Ihr Profil schärfen und dann in den Berufsnetzwerken sichtbar machen. Nutzen Sie unser kostenloses Erstgespräch zum Coaching-Angebot!