+++ Sämtliche unserer Coachingmaßnahmen können wahlweise rein in Präsenz, rein online oder in Kombination durchgeführt werden. 0800.0007827 +++ Sämtliche unserer Coachingmaßnahmen können wahlweise rein in Präsenz, rein online oder in Kombination durchgeführt werden. 0800.0007827

21. März 2019 | Redaktionsteam | merkur-start up

Die Top 5 öffentlich finanzierten Startgelder für Gründer

Wer gründet und sich mit einer genialen Idee verwirklichen möchte, der benötigt natürlich auch ein gewisses Startkapital. Das stellt allerdings viele schon vor eine Hürde, denn große Kredite oder Finanzierungsgelder sind gar nicht von Nöten. Doch die Möglichkeiten für kleine Startgelder sind rar gesät. Staatlich geförderte Gelder und Finanzierungshilfen sind da eine gute Variante, um ein kleines Startkapital zu erhalten. Welche fünf Möglichkeiten Ihnen als Gründer zur Verfügung stehen, um einen einfacheren Start in die Selbstständigkeit zu erhalten, haben wir für Sie zusammengetragen.

 

Der Gründungszuschuss

Wer aus der Arbeitslosigkeit heraus gründet, benötigt natürlich umso mehr Unterstützung in finanzieller Sicht, da wenig eigenes Startkapital vorhanden ist. Jedoch gibt es dafür den Gründungszuschuss, der Gründern und Selbstständigen, die den Weg wagen, die finanziellen Sorgen etwas nehmen. Der Gründungszuschuss ist nur für Arbeitslose mit ALG 1 erhältlich und muss beantragt werden. Um die Förderung vom Arbeitsamt zu erhalten, sollten Sie sich allerdings gut vorbereiten und Ihre Idee gut durchdacht haben, um sie souverän vorstellen zu können. Mittlerweile werden lange nicht mehr so viele Gründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus mit dem Gründungszuschuss unterstützt, jedoch sollten Sie diesen Schritt dennoch versuchen. Eine Unterstützung vom Arbeitsamt wird dann auf Grundlage eines Businessplans über mehrere Monate zusätzlich zum Arbeitslosengeld gewährt. Zuerst einmal ist der Gründungszuschuss für die ersten 6 Monate bewilligt, eine Verlängerung ist dann aber möglich. Es besteht allerdings keinen Anspruch auf diese Art von Fördergeld, bedenken Sie das beim Gespräch mit Ihrem Sachbearbeiter und zeigen Sie deutlich, das Ihre Idee erfolgversprechend ist und Sie alle möglichen Bedenken aus dem Weg räumen können. Sollte Ihr erster Antrag abgelehnt worden sein, können Sie Einspruch einlegen und die Förderung doch noch erhalten. Für Hilfestellung bei der Beantragung des Gründungszuschusses können Sie sich auch gerne an uns wenden, wir helfen Ihnen dabei gerne und bereiten mit Ihnen alles gemeinsam vor.

Das Einstiegsgeld

Wer momentan ALG 2 bezieht, der kommt für den Gründungszuschuss nicht in Frage, aber dennoch haben Sie die Möglichkeit, eine Finanzspritze vom Jobcenter und damit aus staatlichem Geldbeutel zu erhalten. Das ganze nennt sich Einstiegsgeld. Die Bewilligung erfolgt ebenfalls über einen Antrag und ist auf einen Businessplan gestützt. Die Gewährung ist dabei komplett Ermessen Ihres Sachbearbeiters und mit diesem Wissen sollten Sie natürlich auch in das Gründungsvorhaben und die Beantragung des Einstiegsgeldes starten. Die Förderhöhe ist beim Einstiegsgeld natürlich deutlich niedriger im Vergleich zum Gründungszuschuss, allerdings sind die meisten Gründungen erst einmal wenig kostenintensiv und mit ein wenig Fördergeld lässt sich schon viel erreichen und ein Business aufbauen. Schätzen Sie die Zahlen im Businessplan und somit natürlich auch für Ihre Gründung realistisch ein, das hilft Ihnen umgemein.

Regionale Förderungen

Eine weitere Möglichkeit, Finanzierungshilfe und Startkapital für Ihre Gründungsidee zu erhalten, sind regionale Förderprogramme. Diese können vollkommen unterschiedlich sein, wie etwa über Wettbewerbe, Acceleratoren oder auch über entsprechende Möglichkeiten wie Programme und Initiativen. Aber auch Banken und große Unternehmen bieten mittlerweile viele regionale Förderungen für Gründer und Startups an. Der Frankfurter Gründerfonds bspw. ist eine solche Förderung, die Gründern und Jungunternehmern mit Unternehmenssitz in Frankfurt eine finanzielle Unterstützung anbietet. Der Businessplan und bestimmte Voraussetzungen entscheiden über Ihren Antrag auf Förderung durch den Frankfurter Gründerfonds. Gleichzeitig profitieren Sie bei dieser Art der staatlichen Förderung auch durch bestehende Netzwerke und Beratungsangebote seitens des Programms. Viele Regionen haben entsprechende Förderprogramme, die Sie für sich und Ihre Gründung nutzen können.

Bürgschaftsbanken

Fördermöglichkeiten für Existenzgründer bieten auch einige Banken und da kommen Bürgschaften ins Spiel. Für Banken sind natürlich gewisse Sicherheiten notwendig und da hilft eine Bürgschaft durch eine entsprechende zweite Bank, die KfW ist etwa eine solche Bürgschaftsbank. Das Risiko wird dadurch für die Erstbank, bei der Sie die Finanzierung erhalten, deutlich minimiert, da nicht Sie als Gründer bürgen. Entsprechende Förderprogramme von solchen Bürgschaftsbanken verschaffen Ihnen Startkapital zu relativ guten Konditionen. Allerdings sind hierbei oft höhere Summen Grundlage für die Bürgschaft und das gewährte Kapital, kleine Gründungen mit kleinem Startkapital sind für solche Banken eher weniger von Interesse.

Gründer-Stipendien und -Programme

Das EXIST-Gründerstipendium ist beispielsweise eine derartige Förderung. Damit erhalten Gründer, die direkt aus der Universität bzw. Hochschule heraus gründen, einen tolle Unterstützung. Diese Förderung gilt für Studenten, aber auch für Absolventen und auch für wissenschaftliche Mitarbeiter, sodass eine gute Bandbreite für das Gründerstipendium in Frage kommen und sich bewerben können. Gefördert werden dabei vor allem innovative und wissensbasierte Hightech-Gründungen, die natürlich vielversprechend sind. Auch hierfür ist ein Businessplan unerlässlich. Das EXIST-Gründerstipendium ermöglicht es den Gründern monatlich (in einem gewissen Rahmen) finanziell gesichert zu sein und darüber hinaus auch Sachkosten finanziert zu bekommen, sofern diese natürlich für die Gründung erforderlich sind. Vor allem aus den bestehenden Netzwerken der Universität lassen sich natürlich auch Vorteile für die Gründung ziehen. Eine Gründung aus der Hochschule heraus muss natürlich genauso gut durchdacht und vorbereitet sein, allerdings bieten sich gute Chancen für Gründer über EXIST und die Hochschulstrukturen.

Weitere Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer

Darüber hinaus gibt es natürlich noch andere Anlaufstelle für Startkapital und die Finanzierung Ihre Gründungsvorhabens. Mikrokredite sind dabei natürlich eine gute Möglichkeit, aber auch Venture Capital oder ein Crowdfunding kann als Förderung bzw. Finanzierungsmittel je nach Gründungsidee funktionieren. Business Angels, Familie und Freunde und Teilhaber sind genauso gut, um die Finanzierung erst einmal in Gang zu bringen. Auch Gründerwettbewerbe sind eine tolle Chance, um Kapital und auch Aufmerksamkeit für die Gründungsidee zu erhalten. All diese Möglichkeiten zur Finanzierung lassen sich nutzen, wenn Sie auf Bootstrapping, also die eigenständig finanzierte Firmengründung, verzichten müssen.