+++ Sämtliche unserer Coachingmaßnahmen können wahlweise rein in Präsenz, rein online oder in Kombination durchgeführt werden. 0800.0007827 +++ Sämtliche unserer Coachingmaßnahmen können wahlweise rein in Präsenz, rein online oder in Kombination durchgeführt werden. 0800.0007827

19. Dezember 2019 | Redaktionsteam | merkur-start up

Nebenberuflich ein zweites Standbein aufbauen

Tags: ,

Jedes Mal, wenn es etwas Zeit für Ruhe gibt, bietet das natürlich die Möglichkeit, sich einmal Gedanken zu machen, ob ein weiteres Standbein mehr Sicherheit geben kann. Sich weitere Einnahmequellen zu schaffen, gibt Freiberuflern finanzielle Sicherheit und Beständigkeit und Angestellten ein zusätzliches Einkommen. Wenn Sie bereits schon länger mit einer Idee spielen, dann bietet eine nebenberufliche Gründung für ein zweites Standbein, endlich den Startschuss und trotzdem kein allzu großes Risiko.

Wie Sie sich Ihr zweite Standbein bestmöglich aufbauen

Ein zweites Standbein kommt meist nicht über Nacht. Und in den seltensten Fällen geht das Konzept direkt durch die Decke und macht hohen Umsatz. Um diese Option einer weiteren Einnahmequelle daher gut vorzubereiten, helfen Ihnen diese Tipps und Methoden:

Ideenfindung und Inspiration für ein zweites Standbein

Zuerst steht natürlich eine fantastische Idee für eine Gründung. Nur wer eine geniale Idee hat, kann auch erfolgreich ein zweites Standbein aufbauen und nebenberuflich gründen. Wenn Sie noch keine Idee und Pläne haben, dann finden Sie hier wunderbare Inspiration und Videos, die bei der Ideenfindung helfen.

Einmal die Idee ins Business Model Canvas bringen

Wenn die Idee bereits gefestigt ist, dann hilft es, diese einmal strategisch in Form zu bringen. Dafür eignet sich das Business Model Canvas hervorragend. So können Sie planerisch an die Gründung herangehen und in neun Schritten sich allen wichtigen Aspekten für Ihre Gründung widmen. Die Schlüsselfaktoren sind hier aufgedröselt und damit sind Sie gut gerüstet.

Mit einer Marktanalyse die Chancen perfekt einschätzen

Eine genaue Marktanalyse hilft bei der ersten Einschätzung, welche Chancen sich bieten und welche Risiken auf einen zukommen. Eine detaillierte Analyse hilft Ihnen dabei, Herausforderungen richtig einzuschätzen. Dabei sind Wettbewerber natürlich ein Faktor und wie gesättigt der Markt bereits ist ein weiterer. Ergeben sich aus der Marktanalysen Nischen, lohnt es sich vielleicht, die Gründungsidee auf die Nische anzupassen. Aus dieser Recherche ergeben sich Chancen und Möglichkeiten, den Markteinstieg besser zu planen und so leichter zu schaffen.

Die Preise einmal in einer ersten Kalkulation berechnen

Ebenfalls zu Beginn ist ein Blick auf die Preiskalkulation lohnenswert. Als zweites Standbein ist der Preis Ihres Produkts oder der Dienstleistung natürlich nicht ausschlaggebend, da Sie nicht allein davon Ihr Einkommen beziehen müssen. Dennoch sollte der Preis so angelegt werden, dass Sie gewinnbringend wirtschaften können und sich im Verhältnis zu Wettbewerbern nicht zu sehr abheben und auf Dumping-Preise setzen. Ein gewisses Preisniveau sollte gewahrt werden, um die gesamte Preispolitik der Branche nicht zu untergraben und faire Preise zu wahren. Überlegen Sie bei der Preiskalkulation, welche Ausgaben Sie für Produktion, Bürokosten, Miete, Vertrieb und Werbung haben. Aber auch Versicherungen und mehr spielen in die eigene Preispolitik mit rein.

Einen Google Sprint einmal in wenigen Tagen durchspielen

Für die Produktentwicklung ist das Konzept des Google Sprints eine hilfreiche Methode, um innerhalb kürzester Zeit ein Produkt auf den Weg zu bringen. Fünf Tage und fünf Schritte für die Entwicklung konzentrieren sich darauf, einen vorzeigbaren Prototypen zu erstellen und somit die Produktion schnell auf den Weg zu bringen. Außerdem wird so schnell für Sie klar, wo Schwierigkeiten entstehen könnten und wie Sie die Benutzerfreundlichkeit im Auge behält.

Mit der Checkliste zum Businessplan für Ihre Idee zum zweiten Standbein

Als letzter Schritt zur Gründung und Vorbereitung für Ihr Business im Nebenerwerb, ist ein Businessplan ein tolles Tool, damit Sie bestens aufgestellt sind. Alle Ihre Analysen und Überlegungen fließen am Ende natürlich bestenfalls in einen Businessplan ein. Darin sind die wichtigen Aspekte schriftlich ausgearbeitet und festgehalten, dieser ist oft auch die Grundlage für Finanzierung durch Banken, Kredite oder für Gründerwettbewerbe. Um den Überblick behalten zu können, ist eine Checkliste für den Businessplan ein bewährtes Hilfsmittel.

Fazit: Das zweite Standbein aufbauen gelingt durch Struktur und Organisation

Zahlreiche Tools wie das Business Model Canvas, die Gründerplattform für Geschäftsideen oder auch klassischerweise Markt- und Wettbewerbsanalyse helfen Ihnen beim Aufbau eines zweiten Standbeins. Vorbereitung und Struktur helfen Ihnen eine weitere Einnahmequelle nebenbei aufzubauen und erfolgreich zu etablieren. Damit können Sie organisiert in einen weiteren Unternehmenszweig starten und gewinnen mehr finanzielle Sicherheit.

 

Bei Interesse an einer Gründung im Nebenerwerb können Sie unser Angebot nutzen, um die Gründung mit Hilfe eines Coachings vorzubereiten und anzugehen. Um sich dazu näher zu informieren, können Sie im kostenlosen Erstgespräch Ihre Fragen stellen.

Kontaktformular
Ich wünsche *
Ein Erstgespräch/Coaching bevorzuge ich
Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zur Verarbeitung meiner Kontaktanfrage zu. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung

 

Tags: ,

Standortauswahl

Hier finden Sie die Übersicht aller merkur-start up Standorte in Deutschland